Feldtag BEGRÜNUNGSVARIANTEN UND EROSIONSSCHUTZ

Betrieb Braunstein Zöbing 13, St. Margarethen

Auf der Versuchsfläche am Betrieb Braunstein in St. Margarethen an der Raab werden verschiedene Begrünungsvarianten und deren Wirkungen auf Boden und Erosionsminderung getestet. Im Rahmen des Feldtags stellen Experten vom Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz die Versuchsergebnisse direkt am Feld vor. Vortragsreihe-Boden_11_11_22

Ganztagsseminar TAG DES BODENS

Zoom - Webinar

Referenten: DI agr. Christoph Felgentreu (IG Gesunder Boden) und Ing. Manuel Böhm (Landwirtschaftliche Beratung, Bio-Beratung) Humusaufbau und der damit verbundene Boden-, Wasser- und Klimaschutz ist eine Kernaufgabe der Landwirtschaft. In diesem Seminar werden verschiedene Wege zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit beleuchtet. Die unterschiedlichen Zugänge, ihre technische Umsetzung und praxisnahe Berichte stehen an diesem Tag im Fokus. […]

Bodenstammtisch REDUZIERTE BODENBEARBEITUNG – BODENSTRUKTUR VERBESSERN & EROSIONSSCHUTZ

Gemeindeamt St. Peter/O. Petersplatz 3, St. Peter am Ottersbach

Referenten: „Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz“ Beim Bodenstammtisch werden verschiedene Möglichkeiten der Bodenbearbeitung und deren Einfluss auf Bodenstruktur und Erosionsschutz diskutiert. Außerdem werden die neuen GLÖZ- und ÖPUL-Regelungen vorgestellt. Diskutieren Sie mit, holen Sie sich Inspirationen oder bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen ein! Vortragsreihe-Boden5

Bodenstammtisch REDUZIERTE BODENBEARBEITUNG – BODENSTRUKTUR VERBESSERN & EROSIONSSCHUTZ

Gasthaus Binderhansl Katzendorf 39, Gnas

Referenten: „Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz“ Beim Bodenstammtisch werden verschiedene Möglichkeiten der Bodenbearbeitung und deren Einfluss auf Bodenstruktur und Erosionsschutz diskutiert. Außerdem werden die neuen GLÖZ- und ÖPUL-Regelungen vorgestellt. Diskutieren Sie mit, holen Sie sich Inspirationen oder bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen ein! Vortragsreihe-Boden6

Vortrag und Podiumsdiskussion WAS IST EIN GESUNDER BODEN UND WIE KOMMEN WIR DAZU?

Zentrum Feldbach Ringstraße 9, Feldbach

Referentin: DI Andrea Spanischberger, BM für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft Anschließende Podiumsdiskussion mit: den Bodenpraktikern Christian Sorger, Christian Gritsch und Martin Hamker DI Dr. Christian Krotscheck DI Arno Mayer, LK Steiermark, Abteilung Pflanzenbau Dr. Gertrude Billiani, Land Steiermark – Referat Boden- und Pflanzenanalytik DI Andrea Spanischberger vom Bundesministerium für Landund Forstwirtschaft, Regionen und […]

Webinar BEGRÜNUNGSMÖGLICHKEITEN UND EROSIONSSCHUTZ

Zoom - Webinar

Referenten: DI Johannes Maßwohl und DI Josef Pollhammer (Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz) Erfahren Sie alles rund um die Begrünungsmöglichkeiten in Fruchtfolgen und Maßnahmen zum Schutz vor Erosion und Bodenverdichtung. Anmeldung unter johannes.maszwohl@lk-stmk.at Vortragsreihe-Boden12

Bodenstammtisch & Besichtigung JAGD UND BODEN

Gasthaus Bader Deutsch Goritz 30, Deutsch Goritz

Referenten: Heribert Ulbing (Obmann Jagdschutzverein Radkersburg-Mureck), Franz Wonisch (Bezirksjägermeisterstellvertreter) und das „Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz“ In Zusammenarbeit von Bauern und Bäuerinnen, Gemeinden und Jäger:innen wird angestrebt, einen grünen Lebensraum außerhalb des Waldes über die Wintermonate hinweg zu schaffen. Beim Bodenstammtisch wird mit Bodenbewirtschafter:innen über die Chance diskutiert, durch winterharte Begrünung von Ackerflächen Vorteile […]

Bodenstammtisch & Besichtigung JAGD UND BODEN

Gasthaus Schwarz Paurach 1, Feldbach

Referenten: Mag. Dieter Hutter (Obmann Jagdschutzverein Feldbach) und das „Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz“ In Zusammenarbeit von Bauern und Bäuerinnen, Gemeinden und Jäger:innen wird angestrebt, einen grünen Lebensraum außerhalb des Waldes über die Wintermonate hinweg zu schaffen. Beim Bodenstammtisch wird mit Bodenbewirtschafter:innen über die Chance diskutiert, durch winterharte Begrünung von Ackerflächen Vorteile für Wald, […]

Bodenstammtisch & Besichtigung JAGD UND BODEN

Gasthaus Kickmaier Maxendorf 22, Kirchbach in der Steiermark

Referenten: Rupert Pucher (Jagdschutzverein Kirchbach) und das „Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz“ In Zusammenarbeit von Bauern und Bäuerinnen, Gemeinden und Jäger:innen wird angestrebt, einen grünen Lebensraum außerhalb des Waldes über die Wintermonate hinweg zu schaffen. Beim Bodenstammtisch wird mit Bodenbewirtschafter:innen über die Chance diskutiert, durch winterharte Begrünung von Ackerflächen Vorteile für Wald, Wild und […]

Bodenkino mit Podiumsdiskussion MEHR ARTENVIELFALT IN RANDZONEN

Fam. Monschein Schwabau 21, Straden

Filmbeschreibung Der Film von Martin Ott (FiBL, Forschungsinstitut für biologischen Landbau) geht auf Beziehungen von Boden, Pflanzen, Mensch und Tier in der Landwirtschaft ein. Martin Ott erläutert u.a. den Mehrwert von vielfältig gestalteten Übergängen (Randstreifen) für Pflanzen- und Tierarten sowie als Beitrag zum Erosionsschutz. Im Anschluss an den 50-minütigen Film gibt es eine Podiumsdiskussion. Vortragsreihe-Boden11

Güllefachtag – Schwerpunkt Schweine

Hügellandhalle St. Margarethen/Raab St. Margarethen an der Raab 163, St. Margarethen an der Raab

Die Erhöhung der betrieblichen Stickstoffeffizienz in der Schweinehaltung hilft bei der Kostenoptimierung und schont gleichzeitig die Umwelt. Der Fachtag erläutert, eingebettet in einen rechtlichen Rahmen, verschiedene Tierhaltungs-, Fütterungs- und Güllemanagementsysteme. An einem emissionsarmen Tierwohlstall in unmittelbarer Nähe werden nachmittags verschiedene Maßnahmen praxisnah vor Ort aufgezeigt. Anrechenbarkeit von 3 Stunden für ÖPUL23-UBB oder BIO-Biodiversität. Anmeldung über […]

Erosionsschutz im Ackerbau in der GAP – Beispiele in der Praxis

Hotel Legenstein Bairisch Kölldorf 14, Bad Gleichenberg

ZIEL DER VERANSTALTUNG Boden ist eine der wesentlichsten Lebensgrundlagen und Basis für jegliche landwirtschaftliche Tätigkeit. Jedoch gefährdet neben Versiegelung und Verdichtung insbesondere Bodenerosion und der damit in Zusammenhang stehende Verlust an Bodenfruchtbarkeit die nachhaltige Nutzung dieser wertvollen Ressource. Die Maßnahmen des GAP-Strategieplans sehen wesentliche Beiträge zum Schutz vor Bodenerosion vor. So sind etwa verpflichtende Maßnahmen […]