Flurbegehung: Was leisten winterharte Begrünungen für den Grundwasserschutz
Versuchsfläche Pichla b. Mureck Zinswiesenweg, Pichla bei MureckFlurbegehung_Pichla 21_03_2022
Flurbegehung_Pichla 21_03_2022
KLAR-Bodenkultur-Plakat-2021-BERNDORF-Feldtag-mit-Maschinenvorfuhrung-DR... Im Zuge einer Maschinenvorführung wird das Einarbeiten von abfrostenden Winterbegrünungen gezeigt. Darüber hinaus demonstriert der Maschinenring das präzise Feldmanagement. Das Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz führt Bodenbeurteilungen durch. Eintritt frei! (Die Veranstaltung findet nur bei entsprechender Witterung statt!) Nähere Informationen: Maschinenring Raabtal, Tel.: 03152/5200
Referent: Dr. Andreas Gobiet Unser Klima ändert sich. Wir nehmen die Folgen des Klimawandels bereits wahr. Dr. Andreas Gobiet forscht an der ZAMG, er berichtet in seinem Vortrag wie sich die globale Erwärmung auf unsere Region auswirkt. Darüber hinaus gibt er einen Ausblick auf die Zukunft: Was erwartet uns in 50 Jahren? Eintritt frei! […]
Referent: Priv.-Doz. Dr. Gernot Bodner Priv.-Doz. Dr. Gernot Bodner ist stellvertretender Leiter des Instituts für Pflanzenbau an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er referiert im Rahmen des Vortrags zu folgenden Fragen: Welche Rolle spielt der Boden für das Klima und welche Rolle spielt umgekehrt das Klima für den Boden? Vortragsreihe-Boden2
Auf der Versuchsfläche am Betrieb Braunstein in St. Margarethen an der Raab werden verschiedene Begrünungsvarianten und deren Wirkungen auf Boden und Erosionsminderung getestet. Im Rahmen des Feldtags stellen Experten vom Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz die Versuchsergebnisse direkt am Feld vor. Vortragsreihe-Boden_11_11_22
Referenten: DI agr. Christoph Felgentreu (IG Gesunder Boden) und Ing. Manuel Böhm (Landwirtschaftliche Beratung, Bio-Beratung) Humusaufbau und der damit verbundene Boden-, Wasser- und Klimaschutz ist eine Kernaufgabe der Landwirtschaft. In diesem Seminar werden verschiedene Wege zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit beleuchtet. Die unterschiedlichen Zugänge, ihre technische Umsetzung und praxisnahe Berichte stehen an diesem Tag im Fokus. […]
Referenten: „Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz“ Beim Bodenstammtisch werden verschiedene Möglichkeiten der Bodenbearbeitung und deren Einfluss auf Bodenstruktur und Erosionsschutz diskutiert. Außerdem werden die neuen GLÖZ- und ÖPUL-Regelungen vorgestellt. Diskutieren Sie mit, holen Sie sich Inspirationen oder bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen ein! Vortragsreihe-Boden5
Referenten: „Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz“ Beim Bodenstammtisch werden verschiedene Möglichkeiten der Bodenbearbeitung und deren Einfluss auf Bodenstruktur und Erosionsschutz diskutiert. Außerdem werden die neuen GLÖZ- und ÖPUL-Regelungen vorgestellt. Diskutieren Sie mit, holen Sie sich Inspirationen oder bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen ein! Vortragsreihe-Boden6
Referentin: DI Andrea Spanischberger, BM für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft Anschließende Podiumsdiskussion mit: den Bodenpraktikern Christian Sorger, Christian Gritsch und Martin Hamker DI Dr. Christian Krotscheck DI Arno Mayer, LK Steiermark, Abteilung Pflanzenbau Dr. Gertrude Billiani, Land Steiermark – Referat Boden- und Pflanzenanalytik DI Andrea Spanischberger vom Bundesministerium für Landund Forstwirtschaft, Regionen und […]
Referenten: DI Johannes Maßwohl und DI Josef Pollhammer (Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz) Erfahren Sie alles rund um die Begrünungsmöglichkeiten in Fruchtfolgen und Maßnahmen zum Schutz vor Erosion und Bodenverdichtung. Anmeldung unter johannes.maszwohl@lk-stmk.at Vortragsreihe-Boden12
Referenten: Heribert Ulbing (Obmann Jagdschutzverein Radkersburg-Mureck), Franz Wonisch (Bezirksjägermeisterstellvertreter) und das „Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz“ In Zusammenarbeit von Bauern und Bäuerinnen, Gemeinden und Jäger:innen wird angestrebt, einen grünen Lebensraum außerhalb des Waldes über die Wintermonate hinweg zu schaffen. Beim Bodenstammtisch wird mit Bodenbewirtschafter:innen über die Chance diskutiert, durch winterharte Begrünung von Ackerflächen Vorteile […]
Referenten: Mag. Dieter Hutter (Obmann Jagdschutzverein Feldbach) und das „Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz“ In Zusammenarbeit von Bauern und Bäuerinnen, Gemeinden und Jäger:innen wird angestrebt, einen grünen Lebensraum außerhalb des Waldes über die Wintermonate hinweg zu schaffen. Beim Bodenstammtisch wird mit Bodenbewirtschafter:innen über die Chance diskutiert, durch winterharte Begrünung von Ackerflächen Vorteile für Wald, […]